SEO & KI: Kommen bald keine Webseitenbesucher mehr über Google?

Bist Du auch verunsichert?

Überall liest man von künstlicher Intelligenz, von Tools wie ChatGPT, von sinkenden Besucherzahlen über Google und dem angeblichen Ende der Suchmaschinenoptimierung (SEO), so, wie wir es kennen.

Auf LinkedIn überschlagen sich die selbsternannten "GEO-Experten" und malen Schreckensszenarien an die Wand.

(GEO steht für Generative Engine Optimization, aber das musst Du eigentlich nicht wissen. ;-))

Viele berichten von 20 %, manche sogar von 40 % weniger Besuchern auf ihren Webseiten.

Die Panik ist spürbar.

Aber musst Du Dich jetzt "retten" und alles über Bord werfen, was Du über Suchmaschinenoptimierung gelernt hast?

Ich sage: Nein!

Ich bin Christian Költringer, lebe seit 2016 zu 100 % von meinen Online-Einnahmen und habe Webseite mit vielen Tausenden monatlichen Google-Besuchern aufgebaut.

Und in diesem Beitrag bekommst Du die volle Dosis Praxiswissen, ohne Panikmache, dafür mit klaren Fakten und ToDo's.

Erfahre, was im "SEO & KI Dschungel" jetzt wirklich zählt und was Du getrost ignorieren kannst.

Das erwartet Dich genau:

Die KI-Meilensteine der letzten Jahre (Rückblick)

Hier eine Übersicht der wichtigsten "KI-Ereignisse" der letzten Jahre:

  • November 2022: ChatGPT wird gelauncht und löst einen kleinen Schock bei Google (und den SEOs dieser Welt) aus.
  • Februar 2023: Die Suchmaschine Bing integriert KI-Suchergebnisse. Bei Google herrscht plötzlich Hektik.
  • Mai 2023: Google startet die "Search Generative Experience" (SGE). Hier eine Erklärung dazu.
  • Mai 2024: Die sogenannten AI Overviews (KI-Antworten in der Suche) starten in den USA.
  • 26. März 2025: Die AI Overviews (KI Übersichten) kommen in Deutschland an.
  • Mai 2025: Der AI Mode wird in den USA gelauncht. Was das ist, erkläre ich Dir später noch ganz genau.

Mythos #1: KI ersetzt von Menschen geschriebene Texte

Das ist der lustigste Mythos, den ich immer wieder höre: "Ich lasse meine Webseiten-Texte jetzt einfach von einer KI schreiben!"

Ich habe es selbst ausprobiert und mir von ChatGPT einen Blog-Artikel zu einem Thema erstellen lassen, zu dem ich selbst schon einen Artikel online habe, nämlich diesen hier.

Mein Blog-Artikel über Online-Gurus

Hier mein Prompt dazu:

Du bist der beste Webseiten-Texter, Werbetexter und SEO der Welt.

Erstelle mir einen neuen und einzigartigen Blog-Artikel zum Thema "Wie Du die Gurus enttarnst, die Dir Reichtum über Nacht versprechen, während sie Dir nur Dein Geld aus der Tasche ziehen wollen", den ich dann auf meiner Webseite 365digital.de veröffentlichen kann.

Beachte SEO-Kriterien und erstelle mir jetzt den besten Blog-Artikel hierfür, der wirklich einzigartig ist.

Hier ein Auszug des Blog-Artikels, den ich dann von ChatGPT erhalten habe:

Auszug ChatGPT Blog-Artikel

Dann habe ich ChatGPT "verraten", dass ich selbst bereits einen Blog-Artikel zu genau diesem Thema geschrieben habe und ChatGPT war geschockt! 😉

Nein, war es nicht, aber ich möchte nun die beiden Artikel von ChatGPT vergleichen und bewerten lassen, um zu sehen, wie KI die beiden Inhalte im direkten Vergleich einstuft.

Hier mein Prompt dazu:

Ich habe bereits einen Blog-Artikel genau zu diesem Thema auf 365digital.de online.

Hier ist mein von mir geschriebener Artikel: [Hier habe ich den vollständigen Text von meinen Blog-Artikel eingefügt] 

Vergleiche jetzt beide Texte miteinander. Den von mir erstellen Beitrag, den ich Dir eben gegeben habe und Deinen eben erstellten Text.

Bewerte beide Texte auf einer Skala von 0 bis 100 auf Emotionalität, Professionalität und wie hoch die Conversionrate vermutlich sein würde.

Gib Dein Ergebnis in einer tabellarischen Gegenüberstellung der beiden Texte aus.

ChatGPT ist zu diesem Ergebnis gekommen:

Vergleich KI-Content vs menschlicher Content
Laut ChatGPT gewinnt menschlicher Content

ChatGPT hat also den zu 100 % von mir geschriebenen Text besser bewertet, als seinen eigenen Text (danke für die Blumen, ChatGPT! :-)).

Und dann habe ich nachgebohrt, was ich nun tatsächlich online stellen soll:

  1. Mein Original.
  2. Die Version von ChatGPT.

Hier mein Prompt dazu:

Du hast Deinen eigenen Text schlechter bewertet als meinen. Bist Du der Meinung, dass ich trotzdem Deinen Text online stellen sollte, anstatt meinen?

Hier die Empfehlung von ChatGPT:

Welchen Text online stellen?

Ok, aber wie soll ich zukünftig vorgehen? Artikel von KI erstellen lassen oder doch lieber selber schreiben?

Hier mein Prompt:

Würdest Du mir raten, zukünftig Blog-Artikel von KI erstellen zu lassen oder weiterhin selbst zu schreiben, mit all meinem Wissen und meiner jahrelangen Erfahrung?

Und hier die Antwort von ChatGPT:

ChatGPT empfiehlt: Ich sollte Texte weiterhin selbst schreiben

Fazit zu Mythos #1:

  • Ein mittelmäßiger Texter hat heute keine Chance mehr gegen eine KI.
  • Ein professioneller Texter ist immer besser als eine KI.
  • Aber am allerbesten ist ein professioneller Texter, der KI als Werkzeug nutzt.

Es sind nicht die KIs, die Jobs ersetzen, sondern die Menschen, die KIs besser bedienen können als Du. 🙂

Visuell könnte man das auch so darstellen:

Wer gewinnt im Text-Duell: KI oder der Mensch?

Wie man an den Textfehlern erkennt, wurde die Grafik mit KI erstellt. Aber die Botschaft ist klar, oder? 🙂

Mythos #2: KI-Content rankt schlechter (oder besser) bei Google?

Auch hier geistern die wildesten Behauptungen durchs Netz.

Die Wahrheit ist: Google ist es egal, wie ein Text produziert wird.

Google sagt selbst: "Wir belohnen hochwertige Inhalte, egal wie sie produziert werden."

Aber jetzt wird's spannend.

Um das zu verstehen, müssen wir kurz technisch werden, aber keine Sorge, ich erkläre es ganz einfach.

Wie Google Texte wirklich sieht: Embeddings und Vektoren

Vergiss für einen Moment Wörter.

Google sieht keine Wörter, sondern Zahlenreihen, sogenannte Vektoren.

Stell Dir vor, jedes Wort ist ein Punkt in einem riesigen, vieldimensionalen Raum.

Wörter mit ähnlicher Bedeutung liegen in diesem Raum nahe beieinander.

Nehmen wir drei Wortkombinationen:

  • Günstiges Fahrrad kaufen
  • Billiges Bike bestellen
  • Preiswertes Rad Online-Shop

Google weiß, dass diese drei Wortkombinationen im Grunde das Gleiche bedeuten.

Aber Google versteht auch die feinen Unterschiede (Nuancen): Ein "billiges Bike" hat eine andere Wertigkeit als ein "günstiges Fahrrad".

Wie Google kopierte Inhalte erkennt: Der SimHash-Algorithmus

Ein weiteres wichtiges Puzzleteil ist der SIM-Hash-Algorithmus, den Google bereits seit 2007 nutzt.

Google kann Texte in winzige Bit-Teilchen (Hashes) zerlegen. Jeder Text erhält einen individuellen Hash.

Damit kann Google sehr gut Duplicate Content erkennen, also kopierte Inhalte.

Selbst wenn Du Synonyme verwendest oder die Satzstruktur leicht änderst, die Bedeutung der Absätze und Texte bleibt gleich, und Google erkennt das!

Das bedeutet: Wenn Du einer KI zwei oder drei Texte gibst und sagst, sie soll daraus einen neuen Text schreiben und Synonyme verwenden, kann Google trotzdem erkennen, dass dieser Text auf den ursprünglichen Quellen basiert.

Was sagen die Google Qualitätsrichtlinien?

Google sagt ganz klar in seinen Quality Rater Guidelines: KI-generierte Texte, die einfach nur aus anderen Quellen zusammenkopiert wurden und dem Nutzer keinen oder nur wenig Mehrwert bieten, werden mit der niedrigsten Qualitätsstufe (Lowest Page Quality) bewertet.

Und das willst Du für Deine Webseite auf keinen Fall, oder?

Fazit zu Mythos #2:

  • KI-Content an sich rankt weder besser noch schlechter.
  • Google erkennt durch Vektoren und Algorithmen, ob ein Text nur eine bedeutungsähnliche Kopie ist.
  • Reiner KI-Content ohne echten Mehrwert wird als minderwertig eingestuft.

Es geht nicht um einzigartige Wörter, sondern um einzigartige Ideen und Herangehensweisen.

Wichtig: Wenn Du aus mehreren Texten einen besseren Text erstellst, ist das kein Problem! 

Google weiß, dass jeder Text auf anderen Texten aufbaut.

Es geht darum, wie Du den Text zusammenstellst und nicht darum, ob er zu 100% "Unique" im klassischen Sinne ist.

Wie Du KI wirklich sinnvoll einsetzen kannst

Okay, wie kannst Du KI nun als Dein persönliches "Super-Tool" nutzen, ohne in gefährliche Fallen zu tappen?

Was mit KI super klappt:

  • Ideen finden: Gib der KI Deinen bisherigen Content und frage nach neuen, passenden Ideen.
  • Gliederungen erstellen: Erstelle zuerst Deine eigene Gliederung. Lass dann die KI eine erstellen. Vergleiche beide – Du wirst überrascht sein, was Du vielleicht übersehen hast!
  • Texte verbessern: Lass die KI Deinen fertigen Text nicht direkt umschreiben. Frag sie stattdessen: "Welche Stellen in diesem Text sollte ich wie verbessern, um meine Zielgruppe besser zu erreichen?" So behältst Du die Kontrolle.
  • Content wiederverwenden: Lass einen bestehenden Blog-Artikel in einen Newsletter-Text, mehrere Social-Media-Posts oder Skripte für Short-Form-Videos umschreiben. Das funktioniert erstaunlich gut!
  • Knackige Überschriften finden: Hol Dir Inspirationen für Titel, Teaser oder Werbetexte.

Was mit KI nicht gut klappt:

  • Komplette Artikel schreiben lassen: Viele versuchen das. Sie lassen die KI einen Text schreiben und füttern ihn dann mit eigenen Infos. Meine Erfahrung: Das ist oft aufwändiger, als den Text gleich selbst zu schreiben. Es ist ein fremder Text und die Struktur passt selten zu Deinen Ideen.
  • Texte einfach umschreiben oder anders gliedern lassen: Oft lässt die KI dabei wichtige Aspekte weg oder erfindet Dinge dazu (das berühmte "Halluzinieren").
  • Texte kürzen: Das geht zwar, aber leider wird oft genau das Falsche gekürzt (zumindest bei mir ;-)).

KI-Tools für Content: Oft nur überteuerte Fassaden

Es gibt viele Tools wie Perplexity, SurferSEO oder Neuroflash.

Sie haben schicke Oberflächen, aber ehrlich gesagt: Im Hintergrund läuft meistens nur ein Prompt an eine große KI wie ChatGPT.

Die Toolanbieter zahlen dafür ein paar Cent und Du bezahlst einen Euro pro Text.

Das ist ein gutes Geschäftsmodell – für die Anbieter. Ich persönlich arbeite lieber direkt mit einem personalisierten Prompt bei ChatGPT oder Gemini.

Das ist günstiger und besser.

Tools mit echtem Mehrwert:

  • NotebookLM.google: Lade eigene Dokumente (z. B. große PDFs) hoch und lass die KI nur auf Basis dieser Daten antworten. Das reduziert Halluzinationen enorm!
  • Canva: Geniale Grafikbearbeitung mit KI. Du schreibst einfach, was im Bild geändert werden soll.
  • DeepL: Meiner Meinung nach die beste KI für Übersetzungen.
  • HeyGen: Mein persönlicher Favorit. Du kannst Videos mit einem eigenen Avatar erstellen.

Wohin geht die KI-Reise bei Google?

AI Overviews: Der Grund für den Traffic-Verlust

Seit 26. März 2025 gibt es AI Overviews in der deutschen Google-Suche. Das sind KI-Zusammenfassungen über den klassischen Suchergebnissen.

AI-Overviews

Sie erscheinen derzeit bei etwa 20 % der Suchanfragen, vor allem bei informationsgetriebenen Suchanfragen.

Wichtige Erkenntnis: AI Overviews sind strategisch motiviert, nicht nutzergetrieben!

Google wollte diese Funktion einführen, weil sie vermutlich Angst vor Bing und Co. hatten. In den USA wollten viele User das Feature gar nicht. Es gab sogar einen Hack, um es zu deaktivieren. Google pusht es trotzdem.

Parallelen: Kennst Du die KI-Funktion in WhatsApp?

  • "Ich will eine neue Fernsehserie für heute Abend" oder
  • "Ich brauche Karriere-Tipps"

Will das jemand?

Ich will meinen Freunden schreiben, Du? 🙂

Ich habe oft das Gefühl, alle Tech-Giganten versuchen verzweifelt, im KI-Rennen zu bleiben.

  • Traffic-Verlust: Ja, wir haben 20 % weniger Traffic. Das ist Fakt.

ABER HALT!

Selbst das trifft nicht pauschal für jede Webseite zu.

So ist meine Schnuller-Webseite seit dem Start der AI Overviews im organischen Google-Traffic sogar gestiegen. Siehe orange Linie in folgender Grafik. 🙂

Google Trafficsteigerung seit Einführung der AI Overviews
  • Fakt ist auch: Die Anzahl der Nutzer ist gleich geblieben. Die Leute kaufen immer noch, füllen Kontaktformulare aus, abonnieren Newsletter. Das ist das Wichtige!
  • Fun Fact: Laut einer Untersuchung von Sistrix klicken Nutzer bei AI Overviews öfter auf das zweite Ergebnis als bei Featured Snippets (Quelle) und somit auf eine Werbeanzeige oder eine Webseite. Das zeigt: Die AI-Antwort reicht oft nicht aus oder das Vertrauen in die Antwort fehlt.

AI Mode: Kommt die nächste Revolution?

Der AI Mode läuft seit Mai 2025 in den USA und ist etwas anderes als die AI Overviews und in Deutschland noch nicht verfügbar.

Er ist quasi eine Art "Google-ChatGPT".

Du stellst eine Frage und Google gibt Dir eine einzige, umfassende Antwort, die aus Texten, Produkten, Bildern und Links bestehen kann, anstelle der klassischen 10 blauen Links, die auf Webseiten führen.

Das klingt erstmal furchteinflößend, oder?

Aber wird der AI Mode die Standardsuche ersetzen?

Ich sage: Nein.

  • KI-Anfragen dauern länger. Ich bin aber sehr ungeduldig und viele andere Nutzer sind das bestimmt auch.
  • Das Risiko von Falschinformationen ist hoch.
  • Google hat nicht immer ein glückliches Händchen mit neuen Produkten (erinnerst Du dich an Google+?).
  • Viele Nutzer wollen keine zu starke Personalisierung, die der AI Mode durch den Zugriff auf z. B. Gmail-Daten ermöglichen würde.
  • Der AI Mode könnte vielleicht sogar kostenpflichtig werden. Würdest Du dafür bezahlen?

Und jetzt kommt der wichtigste Punkt für uns SEOs: Die Ergebnisse im AI Mode werden durch klassisches SEO sortiert!

Google zerlegt Deine Anfrage in 15-20 kleine Suchanfragen, sucht dafür die besten klassischen Suchergebnisse und baut daraus die KI-Antwort zusammen.

Google selbst sagt: Die Ergebnisse im AI Mode kommen über klassische Ranking-Faktoren! Wer gut bei Google rankt, rankt auch gut im AI Mode (Quelle).

Und wie viele Leute nutzen den AI Mode in den USA, wo er seit Wochen verfügbar ist?

Aktuell nur 1,5 %.

GEO (Generative Engine Optimization): Mehr Hype als Realität?

GEO ist das neue Buzzword.

Plötzlich sind alle SEOs auch GEO-Experten, obwohl die meisten davon den Unterschied überhaupt nicht kennen.

Aber was steckt dahinter?

Zunächst die Fakten:

  • Google verarbeitet immer noch 373-mal mehr Suchanfragen als ChatGPT. Google verarbeitet täglich 14 Billionen Suchanfragen, ChatGPT "nur" 37,5 Millionen (Quelle).
  • Die Google-Suche wird NICHT weniger genutzt.
  • ChatGPT ist für die meisten Menschen ein Arbeits-Tool, kein Ersatz für die Google-Suche.

Um GEO zu verstehen, musst Du wissen, wie eine KI (ein LLM) lernt:

  • Vortrainierte Daten: Die KI wurde mit dem Wissen des Internets bis zu einem bestimmten Stichtag gefüttert. Bei GPT-4o ist dieser Stichtag der Oktober 2023. Alles, was danach passiert ist, weiß die KI nicht.
  • Live-Daten: Mittlerweile greifen KIs auch live auf die Websuche zu und interessanterweise nutzen sie dafür lieber Google als Bing.

Was bedeutet das für die Optimierung Deiner Webseiteninhalte?

  • Gutes SEO ist die Grundlage: Wer bei Google gut rankt, hat die Chance, auch in den KI-Antworten als Quelle genannt zu werden.
  • Je nischiger, desto einfacher: Den "besten Notebookhersteller der Welt" zu manipulieren, ist unmöglich. Dafür müsstest Du das gesamte Internet umschreiben. 😉 Den "besten Klempner in München-Ost" zu beeinflussen, ist deutlich realistischer, da die Datenbasis viel kleiner ist.
  • Frag die KI: Wenn Du wissen willst, warum die KI ein bestimmtes Ergebnis ausspuckt, frag sie einfach: "Wie bist Du auf dieses Ergebnis gekommen? Welche Quellen hast Du in welcher Gewichtung verwendet?" Die Antwort wird zwar teilweise erfunden sein, gibt Dir aber trotzdem wertvolle Hinweise.

Wie schreibst Du Texte 2025+?

Woher soll ich das wissen?

Kleiner Scherz. 😉

KI verändert die Anforderungen an Content.

Hier Deine neue Strategie:

  1. Kein Durchschnitt mehr: Keine Standardtexte, sondern originäre Informationen und perfekte Aufbereitung. Es gibt keine Gnade für Mittelmäßigkeit. Lieber 1x richtig guter Text als 10x Durchschnitt.
  2. Fachexpertise und Autoren: Autorenschaft wird immer wichtiger. Wer hat den Text geschrieben? E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) wird noch entscheidender.
  3. Wecke Emotionen: Das kann KI nicht gut, Menschen umso besser! Humor gepaart mit Fachexpertise und "Menschsein" kann nicht kopiert werden.
  4. Tanze aus der Reihe: Weg vom Einheitsbrei, weg vom Mainstream. Das ist das Feld der KI. Alles, was aus der Reihe tanzt, ist jenseits von KI. Hier kannst Du voll in die Bresche schlagen!

Die mögliche Zukunft der Suche

Meine Prognose: KI wird ein Teil der Customer Journey, genauso wie SEO, E-Mail-Marketing und Social Media.

Hier eine denkbare Customer Journey 2025 und darüber hinaus: Social Media => SEO => ChatGPT => SEO => E-Mail-Marketing => Direkter Traffic

Wir alle müssen KI in unser Marketing einbeziehen, aber es wird die klassische Suche nicht ersetzen.

Warum nicht?

  • Die klassische Websuche ist zu bewährt.
  • Nutzer wollen schnelle, verlässliche Ergebnisse.
  • KI ist (noch) zu fehleranfällig für Standardaufgaben.

Aber was ist eine Customer Journey eigentlich?

Stell Dir vor, Du willst ein neues Handy kaufen, aber Du hast noch keine Ahnung, welches. Es gibt einfach zu viele.

Jetzt beginnt Deine "Reise als Kunde":

  1. Du siehst eine Werbung für ein neues Handy auf Instagram. Jetzt weißt Du, dass es dieses Produkt gibt.
  2. Du googelst das Handy, liest Testberichte, schaust Dir YouTube-Videos an.
  3. Du schaust Dir auch andere Handys an und überlegst: Welches ist besser für mich?
  4. Du bestellst das Handy im Onlineshop oder kaufst es im Laden.
  5. Du nutzt das Produkt und machst Erfahrungen.
  6. Du benutzt das Handy und bist (hoffentlich) zufrieden. Vielleicht schreibst Du auch eine Bewertung oder empfiehlst es weiter.

Jede dieser Stationen ist ein Teil der Customer Journey.

Die Customer Journey ist also der Weg, den ein Kunde geht, vom ersten "Ich habe davon gehört" bis zum "Ich bin (nicht) zufrieden damit".

Fazit & Deine To-Do's: Keine Panik, aber aufmerksam bleiben

Lass mich die wichtigsten Punkte für Dich zusammenfassen.

Arbeiten mit KI:

  • Automatisiere sinnvoll: Nutze KI für Aufgaben, die sich wiederholen und Zeit fressen.
  • Kontrolliere IMMER die Ergebnisse: Vertraue der KI niemals blind. Ein Mensch muss am Ende immer drüber schauen.
  • Sei der Dirigent, nicht der Roboter: Nutze KI als Dein persönliches Super-Tool, um besser und kreativer zu sein.

Texte schreiben im Jahr 2025 und darüber hinaus:

  • Kein Durchschnitt mehr! Für Mittelmäßigkeit gibt es keine Gnade mehr. Lieber ein richtig guter Text als zehn mittelmäßige.
  • Zeig Emotionen: Humor, Persönlichkeit, eine eigene Meinung. Das kann die KI nicht so gut wie Du.
  • Tanz aus der Reihe! KI ist Mainstream. Alles, was anders, überraschend und einzigartig ist, ist Dein Spielfeld. Sei mutig!

AI Overviews, AI Mode und GEO:

  • Vergiss alte Kennzahlen: Traffic und Rankings werden unwichtiger. Konzentriere Dich auf das, was wirklich zählt: Leads (= E-Mail-Adressen) & Sales (= zahlende Kunden)
  • Die Grundlage bleibt klassisches SEO: Alle neuen KI-Funktionen von Google basieren im Kern auf den klassischen Ranking-Faktoren.
  • Die klassische Websuche wird nicht verschwinden: Sie ist viel zu bewährt. Sie wird sich verändern, aber sie bleibt dominant.

Meine ehrliche Meinung: KI ist nicht das Ende von SEO. Es ist eine Evolution.

Ich sehe es so:

  • KI verändert unsere Arbeitsweise und macht vieles effizienter.
  • Google passt sich an, aber die Grundprinzipien bleiben.
  • Der organische Google-Traffic sinkt, aber gute Inhalte finden weiterhin ihre Zielgruppe.
  • Neue Tools entstehen, aber persönliche Expertise bleibt unersetzlich.

Mein Rat: Experimentiere mit KI, aber verliere nicht den Fokus auf das, was wirklich zählt, nämlich hilfreiche, einzigartige Inhalte für Deine Zielgruppe.

Denn nur so wirst Du mit Deinen Inhalten auch in den KI-Tools "auftauchen" und erwähnt, so wie ich zum Beispiel auch mit 365digital.de immer häufiger in ChatGPT & Co zitiert werde. 🙂

KI-Zitate laut ahrefs

Die klassische Google-Suche bleibt dominant. Wir werden sehen, welche Art zu suchen sich etabliert, aber die bewährte Websuche wird das Fundament bleiben.

Wie siehst Du das? Was sind Deine Beobachtungen und Prognosen?

Teile Deine Gedanken gerne in den Kommentaren. 🙂

Empfohlene Beiträge:

Über den Autor

Christian Költringer

Seit 2008 im Online-Geschäft, verdiene ich mein Brötchen mit dem Verkauf gefragter Infoprodukte in verschiedenen Nischen. Auf 365digital.de teile ich kostenlos mein Wissen mit Dir. Vernetze Dich gerne mit Dir oder schreib mir eine Nachricht, wann immer ich etwas für Dich tun kann.

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

    GRATIS-Download: 77 lukrative Info-Business Ideen + 7 Tage E-Mail-Kurs "Infoprodukt-Business aufbauen": 

    • Bei jeder Idee sind Leute bereit, für Lösungen Geld auszugeben (Du kannst mit jeder Idee Geld verdienen!).
    • Die Ideen haben die verschiedensten Themen und decken die unterschiedlichsten Märkte und Nischen ab.
    • Erfahre, wie Du ein Business aufbaust, das auf nachhaltigen Erfolg und nicht auf schnellverdientes Geld ausgelegt ist.
    >